KI im Einkauf Expertenwebinar

Ausschreibungen, Verhandlungsvorbereitung & Lieferantenanalyse

Ihr Nutzen

Inhalte

Einsatzmöglichkeiten von KI im strategischen & operativen Einkauf

  • Wie generative KI (z. B. ChatGPT) die tägliche Arbeit im Einkauf erleichtert

  • Was automatisiert werden kann – und wo menschliche Kontrolle wichtig bleibt

  • Übersicht: Tools und KI-Funktionen in gängigen Einkaufssystemen

Ausschreibungen und Anfragen mit KI texten

  • Erstellung von Ausschreibungen, Angebotsanforderungen und Leistungsverzeichnissen mit Text-KI

  • Unterschiedliche Formulierungen je nach Branche, Projektart und Sprache

  • Prompts für Einladungen, Erinnerungsschreiben, Angebotsabfragen

Verhandlungsunterstützung durch KI-basierte Analyse

  • Aufbereitung und Auswertung von Angeboten mithilfe von Datenmodellen

  • Identifikation von Preisabweichungen, Mengenfehlern und Klauselabweichungen

  • Vorbereitung von Preisgesprächen: Argumentationshilfen & Faktenpräsentation

Lieferantenbewertung und Scoring

  • Nutzung von KI zur Analyse von Qualitätsdaten, Lieferzuverlässigkeit und Vertragsverhalten

  • Integration von weichen Faktoren (z. B. Kommunikation, Flexibilität) in Bewertungen

  • Reporting und Dokumentation von Lieferantenentscheidungen

Praxisbeispiele & Tools im Einkauf

  • Kurze Vorstellung gängiger Tools: z. B. Archlet, Scoutbee, ChatGPT + Excel

  • KI-Integration in ERP & E-Procurement-Systeme

  • Fallbeispiele: „Anfrage schreiben in 3 Minuten“, „Top 3 Anbieter auf Basis von Rohdaten auswählen“

Compliance & Verantwortung im Einkauf

  • Grenzen automatisierter Lieferantenauswahl: Vergaberecht, Compliance, Transparenz

  • Datenschutz bei Angebotsauswertung & Preisdatenverarbeitung

  • Interne Richtlinien zum KI-Einsatz in Beschaffungsprozessen

Termin und Dauer

Preis

Zielgruppe

Voraussetzung

Abschluss

Empfehlung